Erleben Sie höchsten Puzzlespaß mit unseren einzigartigen Holzpuzzles - Hier entdecken >>

Menü 0
Süddeutsche Zeitung Magazin Heft 45, 2013 - Bild 1

Süddeutsche Zeitung Magazin Heft 45, 2013

0,00 € Normaler Preis 2,00 €
lieferbar innerhalb einer Woche
Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Beschreibung

Eine Reise ins Licht

Ein Traum, ein Ziel, ein verrückter Plan: Eine Gruppe Pflegebedürftiger lässt den Heim-Alltag in Berlin hinter sich und macht Urlaub auf Mallorca. Und auch wenn sich nicht alle daran erinnern werden - jeder Moment ist es wert. Von Ulrike Schuster

»Ich habe den Erfolg nicht gepachtet«

Er hat mit seinen Filmen mehr Deutsche ins Kino gelockt als jeder andere, in den letzten Jahren musste Michael »Bully« Herbig aber auch Flops verkraften. Und jetzt? Eine neue Sitcom, ein neuer Film. Ein Gespräch übers Weitermachen. Von Max Fellmann (Interview)

Es stinkt zum Himmel

Seit drei Jahren leiden die Menschen im oberbayerischen Piding: Ein übler Geruch hängt im ganzen Ort - und keiner weiß, woher er kommt. Von Lara Fritzsche

Falsch verbunden

Ein Mann lernt eine Frau auf Facebook kennen und verliebt sich in sie. Viele Mails später ist er ihr hoffnungslos verfallen. Und merkt nicht, dass die Frau nur eine Täuschung ist, eine ausgedachte Figur, ein Streich. Die Geschichte einer digitalen Amour fou. Von Malte Welding

Wenn schon, denn schon

Krawatten? Geldbeutel? Socken? Na gut, manche Klassiker sind zu Weihnachten wohl unvermeidlich. Spricht ja auch nichts dagegen - solange sie mit Sorgfalt ausgewählt sind. Wir hätten da ein paar Vorschläge, die garantiert nicht nach Verlegenheitsgeschenk aussehen.

Puh, der Bär

Seit Pandas vom Aussterben bedroht sind, kämpft der Mensch mit allen Mitteln um ihr Überleben. Dafür nimmt er viel auf sich, auch diplomatische Verwicklungen und juristische Kleinkriege. Alles nur aus Tierliebe? Nein, es geht um Geld. Viel Geld. Von Roland Schulz

»Die Mami war die Hauptperson. Ich habe die Koffer getragen«

Die Hellwigs waren das bekannteste Volksmusikduo Deutschlands. Dann starb Maria. Ein Gespräch mit Margot. Von Susanne Schneider (Interview)

Voll Gas voraus

Rio, Istanbul, Stuttgart: Wo immer Menschen für ihre Überzeugungen auf die Straße gehen, reagiert der Staat hart - und bringt die Demonstranten zum Heulen. Über den tränenreichen Siegeszug des Pfeffersprays. Von Max Fellmann

Nichts leichter als das

Wir haben Topdesigner und Künstler gebeten, für uns exklusive Objekte zu entwerfen, die jeder nachbauen (und vor allem: verschenken) kann. Viel Spaß beim Basteln! Von Thomas Bärnthaler (Redaktion)

Keine Frage

Wir brauchen dieses Satzzeichen. Von Max Fellmann

Kastanie-Dinkel-Brot

Das Kastanie-Dinkel-Brot schmeckt immer, besonders jetzt im Herbst. Nicht vergessen: auf einem Holzbrett servieren.

Sagen Sie jetzt nichts, Wolfgang Niedecken

Der Musiker Wolfgang Niedecken über seinen Schlaganfall. seine Freundschaft zu Heinrich Böll und die Gutmenschen.

Das Beste aus aller Welt

Unser Autor hat einen Vorschlag, wie die NSA ihre Beliebtheitswerte enorm steigern  könnte: Wenn die Spione sowieso schon alles abhören, wieso werden sie dann nicht gleich zu Netzbetreibern? Von Axel Hacke

Die Gewissensfrage

Ist es unhöflich seine Korrespondenz nicht mit Dein.../Ihr... zu beenden? Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Bilder einer Aufstellung

Normale Erinnerungsfotos sind der Familie Asada zu langweilig. Die vier Japaner betreiben aus Lust an der Verkleidung einen Aufwand, der andere Menschen total schlauchen würde. Von Gabriela Herpell

Gold, Silber, Bronze

Das Gefühl als Skirennfahrer am Starthäuschen zu stehen und auf den größten Moment seiner Karriere zu warten, können wir zwar nicht verlosen, dafür aber das Erlebnis ganz nah dabei gewesen zu sein.

»Ich kann im Ausland viel mehr Schaden anrichten als in Moskau«

Früher Schachweltmeister, heute Oppositionspolitiker: Der Russe Garri Kasparow hat seinem Land den Rücken gekehrt - aber er will Wladimir Putin weiterhin ärgern, so gut er kann. Von Lars Reichardt (Interview)

»Wiesergut« - Saalbach Hinterglemm

Kamin, freistehende Badewanne und zum Frühstück frisch gebackenes Brot. Bei diesem Angebot kann kann man schon einmal seine Wintersportambitionen vergessen. Von Kerstin Greiner

Ein schwerer Stand

Dass Väter Elternzeit nehmen, müsste längst völlig normal sein. Aber wie sollen sie damit umgehen, wenn fremde Mütter ihnen ständig das Gefühl geben: Ihr Männer habt doch keine Ahnung? Von Till Krause

Mariniertes Freilandhähnchen

Schon zu Zeiten des französischen Königs Henri IV galt ein zartes Huhn als Delikatesse. Heute weiß man, dass ein mariniertes Hähnchen auch noch deutlich gesünder ist. Von Christian Jürgens

Rocken

Politiker, Sportler, Manager - auf einmal benutzen alle das gleiche Wort, wenn sie sich total modern geben wollen: Sie behaupten, sie … Von Till Krause