Erleben Sie höchsten Puzzlespaß mit unseren einzigartigen Holzpuzzles - Hier entdecken >>
Rezensiert von Helmut Mauró, Süddeutsche Zeitung
[{"variant_id":"43572490502411" , "metafield_value":""}]
Thomas Manns Roman »Der Erwählte« in der »Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe«: Separater Textband im Schuber.»Der Erwählte« ist Thomas Manns meisterhafte Neuerzählung der mittelalterlichen Gregorius-Legende. Durch einen doppelten Inzest schuldig geworden, bleibt Gregorius nur der Ausweg der Buße: Siebzehn Jahre verbringt er angekettet auf einem Stein in einem See, bis er schließlich befreit und in Rom zum Papst erhoben wird.Der Roman wurde von den Herausgebern Heinrich Detering und Maren Ermisch für dieses Ausgabe textkritisch durchgesehen.
Gerade Thomas Mann, der das scheinbar unpolitische großbürgerliche Alltagsleben geradezu zelebrierte, erweist sich bei näherer Betrachtung als gesellschaftskritische Stimme. Dass sich dies selbst in dem ironischen Altersroman „Der Erwählte“ zeigen würde, ist allerdings überraschend. Folgt man dem spannenden Kommentarband dieser Legende vom „guten Sünder“ Gregorius, in geschwisterlicher Liebe gezeugt, die eigene Mutter heiratend und schließlich zum Papst avancierend, sieht man nicht mehr nur die kleinbürgerlich-moralischen Irritationen auf der Erzähloberfläche, sondern erfährt auch, wie politisch dieser Roman möglicherweise bald wieder gelesen werden muss. Mann pflegt die ironisch distanzierte Darstellung mittelalterlicher Lebens- und Denkweisen, deren Irrationalität ihn geradezu fasziniert. Es ist aber die Faszination des Bösen. Denn die Wirkung des Aberglaubens und der Angsthysterien ist eine recht konkrete und trifft immer auch die Minderheit der Vernunftorientierten. Querverbindungen, die auf einmal wieder präsent zu sein scheinen. Die Mechanismen von Angst, Wunderglaube, Propaganda und Gruppenhysterie wirken heute wie eh und je.