Entdecken Sie die neue Herbstedition 2023 in der Vinothek >>

Menü 0
  • 2018 Rosso di Montalcino DOC
  • 2018 Rosso di Montalcino DOC
  • 2018 Rosso di Montalcino DOC
2018 Rosso di Montalcino DOC
2018 Rosso di Montalcino DOC
2018 Rosso di Montalcino DOC

2018 Rosso di Montalcino DOC

237,60 € Normaler Preis 19,80 €
Sofort lieferbar. Ab einem Bestellwert von 120 Euro entfallen die Versandkosten in Höhe von 7,90 Euro.
Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Beschreibung

Degustationsnotitz von Markus Del Monego

"typischen, rubinroten Wein mit leicht granatroten Reflexen. Seine Aromen erinnern an schwarze Johannisbeerkonfitüre, getrocknete Feige, Schokolade und balsamische Gewürze. Ein eleganter Genuss mit reifen Tanninen und aromatischer Frucht,
nicht nur im Winter." 

Preis pro Einzelflasche 750ml 19,80 € (26,40 €/Liter)
Preis pro Flasche im 6er- und 12er Paket 18,81 € (25,08 €/Liter)

Dieser Wein enthält Sulfite

Details

Alkoholgehalt
14,0%
Ausbau
12 Monate in slavonischer Eiche, 6 Monate auf der Flasche
Ertrag
55 hl/ha
Genießen bis
2025
Herkunftsland
Italien
Jahrgang
2018
Rebsorte/n
100% Sangiovese
Restzucker
0,5 g/l
Säuregehalt
5,1 g/l
Verschluss
Naturkorken
Weingut
La Togata, Montalcino, Toskana, Italien

Die Winzerin

Winzerin La Togata

Winzerin Jeanneth Angel

Toskanischer Glamour im Glas

Die Worte Brunello und Montalcino scheinen fest mit einander verschweißt. Doch auf dem Weingut La Togata zeigt Winzerin Jeanneth Angel, was im ‚Rosso‘ alles drinsteckt.

Kein Zweifel, das Haus hat Stil. Auf der Weinmesse Vinitaly präsentiert sich das Weingut La Togata gern mit einem Stand in Form eines römischen Amphitheaters. Besucht man das Anwesen im Örtchen Sant’Angelo ist die fünfstöckige Prachtvilla nicht zu übersehen. Den Fasskeller, der eindrucksvoll in den Felsen gehauen wurde, erhellen Kronleuchter.

Gegründet wurde das Gut Ende der 1980er Jahre vom Anwalt Danilo Tonon. Inzwischen hat jedoch seine Frau Jeanneth Angel die Hosen an. Obwohl – niemals würde sich Signora Angel ohne perfekt sitzende Kostüme und Kleider der Öffentlichkeit präsentieren. „Ich mag nun mal den Glamour“, sagt sie ganz offen, aber in der Männergesellschaft von Brunello-Winzern hatte sie deshalb mit heftigen Vorurteilen zu kämpfen.

Die Männer sind heute demütig. Denn für Jeanneth ist Qualität das beste Rezept. Das fängt im Weinberg an: Auch in den besten Jahren werden maximal drei von fünf Trauben geerntet. Im Mai werden die Triebe reduziert; im Sommer ganze Trauben herausgeschnitten: Die verbleibenden erhalten die ganze Kraft des Weinstocks und des Bodens.

Der Rosso di Montalcino wird oft liebevoll der kleine Bruder des Brunello genannt. Für diesen Wein verwendet Jeanneth Stöcke, die mit einem Alter von 20 Jahren nur unwesentlich jünger sind als die für den Brunello. Unterschiedlich ist v.a. der Fassausbau: Beim Rosso sind es 12 statt 36 Monate in slawonischer Eiche. Bei computergesteuerter Klimatisierung – man lasse sich von den Kronleuchtern nicht täuschen.

Das Ergebnis ist ein würziger toskanischer Wein: opulent in der Frucht, weich im Tannin, macht richtig Freude. Kein Wunder: Die ‚Togata‘ ist eine Untergattung der römischen Komödie – Spaß garantiert.

Trauben von Weltruf

Trauben von Weltruf

Sangiovese aus Montacino




" Die Welt der Spitzenweine "


Die Vinothek der Süddeutschen Zeitung ist eine der erfolgreichsten Weineditionen in der deutschen Medienlandschaft. Dies öffnet uns weltweit die Kellertüren von renommierten Erzeugern. Alle Weine der Vinothek sind exklusiv auf dem deutschen Markt, viele davon werden von den Weingütern eigens für die Süddeutsche Zeitung selektioniert und cuvetiert. Als Maßstab zählen für uns die Qualität, die Authentizität für die Herkunftsregion und Besonderheiten in der Herstellung, sei es im Weinberg oder der Kellertechnik. So entsteht ein vielgestaltiges Abbild von Traditionen und Trends in der aktuellen Weinwelt. Essentiell für das Kuratieren der vierteljährlich erscheinenden Editionen ist die Zusammenarbeit mit dem Master of Wine und Sommelier-Weltmeister Markus del Monego. Sein Wissen, seine Impulse, aber auch seine Einschätzung des Preis-Genuss-Verhältnisses legen wesentliche Grundlage für die Reputation und Attraktivität der Vinothek.