[{"variant_id":"32615853949002" , "metafield_value":""}]
Alkoholfreie Perlen aus heimischen ObstJörg Geiger hat eine Gattung zur Perfektion gebracht, die bisher in Nischen schlummerte. Seine schäumenden Obstweine sind schlicht aromatische Sensationen – und dazu noch alkoholfrei!Dem deutschen Äppelwoi blieb bisher hierzulande verwehrt, was dem bretonischen Cidre schon lange zugestanden wird: Die Anerkennung als edles Genussmittel. Einer, der das partout nicht akzeptieren will, ist der Schwabe Jörg Geiger. Ihm war allerdings von Beginn an klar, dass er dazu erstmal in Vorleistung gehen muss. Denn nur wer maximale Qualität bietet, darf auf den Eintritt in die Gourmetwelt pochen. Das beginnt beim Ausgangsprodukt. Geiger verwendet ausschließlich alte Obstsorten von Streuobstwiesen der schwäbischen Alb. Viele dieser Sorten sind zum puren Genuss eher weniger geeignet: Zu herb, zu gerbstoffreich, zu intensiv. Doch genau das macht sie perfekt zur Herstellung der schäumenden „Priseccos“, wie Geiger seine Spitzenschäumer in Angrenzung zu den bereits erwähnten, eher schlichten Verwandten nennt. Drei seiner Priseccos verdienen besondere Beachtung. Seine „Apfelsinfonie“ aus Sämling-Apfel, Rharbarber und dem Extrakt vom rotem Senf, gereift im Barrique. Der „Weißduftig“ aus verschiedenem hellen Obst, Holunderblüten und Kräutern. Und schließlich der „Rotfruchtig“ aus Wiesenobst, Sauerkirsche und Schwarzer Johannisbeere. Alle drei Cuvees sind meisterhaft komponiert, denn wie überall gilt: Nichts ist schwerer, als von leichter Hand zu wirken!
" Die Welt der Spitzenweine "
Die Vinothek der Süddeutschen Zeitung ist eine der erfolgreichsten Weineditionen in der deutschen Medienlandschaft. Dies öffnet uns weltweit die Kellertüren von renommierten Erzeugern. Alle Weine der Vinothek sind exklusiv auf dem deutschen Markt, viele davon werden von den Weingütern eigens für die Süddeutsche Zeitung selektioniert und cuvetiert. Als Maßstab zählen für uns die Qualität, die Authentizität für die Herkunftsregion und Besonderheiten in der Herstellung, sei es im Weinberg oder der Kellertechnik. So entsteht ein vielgestaltiges Abbild von Traditionen und Trends in der aktuellen Weinwelt. Essentiell für das Kuratieren der vierteljährlich erscheinenden Editionen ist die Zusammenarbeit mit dem Master of Wine und Sommelier-Weltmeister Markus del Monego. Sein Wissen, seine Impulse, aber auch seine Einschätzung des Preis-Genuss-Verhältnisses legen wesentliche Grundlage für die Reputation und Attraktivität der Vinothek.
Geben Sie einfach Ihre Daten ein und abonnieren Sie kostenlos den SZ Shop Newsletter.
Entdecken Sie vor allen anderen...
✓ aktuelle Aktionen & Angebote✓ interessante Produktneuheiten✓ Geschenkideen für jeden Anlass