Das große SZ-Spezial: 70 Jahre Grundgesetz
Am Wochenende 4./ 5. Mai 2019 in der Süddeutschen Zeitung.
Jetzt als Klassensatz mit 30 Exemplaren erhältlich.
Es ist ein kleines Buch mit einer großen Geschichte:
Am 23. Mai 1949 unterschrieben und verkündet, war das Grundgesetz die
Bauordnung der jungen Bundesrepublik, die zur Hausordnung der deutschen
Demokratie wurde. Geschrieben wenige Jahre nach dem Ende des Zweiten
Weltkriegs, von vielen Bürgern damals kaum beachtet, von einem Teil der
Deutschen gar missachtet, wurde das Grundgesetz im Laufe der Jahrzehnte eine
weithin respektierte Verfassung.
Wie ist es dazu gekommen? Auf welche Weise haben ihre
Artikel die Geschicke dieses Landes geprägt? Wo waren sie Wegbereiter und was
haben sie verhindert? Diesen Fragen geht die Süddeutsche Zeitung in einem
großen „Spezial“ nach.
Anhand einer Auswahl von Verfassungsbestimmungen zeichnen Autorinnen und
Autoren der SZ in Reportagen, Essays, Portraits, Interviews, Analysen und
Streitgesprächen die Rolle des Grundgesetzes für die Vergangenheit der
Bundesrepublik, für ihre Gegenwart und - soweit absehbar - für ihre Zukunft
nach.
Eine Themenauswahl:
Das Thema „Menschenwürde“
Was bedeutet Schutz der Menschenwürde konkret? Für die
Größe einer Gefängniszelle? Für die Höhe des Hartz IV-Satzes? Für den Umgang
mit Schwangerschaftsabbrüchen?
Das Thema „Gleichheit vor dem Gesetz“
Welche Rolle hat der Gleichheitsgrundsatz beim Kampf
um die Gleichberechtigung von Frauen in der Geschichte gespielt? Welche
Bedeutung kommt ihm heute zu? Und warum werden wir ihn auch morgen noch
brauchen?
Das Thema „Meinungsfreiheit“
Wie gestaltet sich die Verteidigung der Demokratie in
diesen Zeiten? Mit Blick auf Auseinandersetzungen, die immer härter werden? In
denen Algorithmen und Filterblasen eine zunehmend große Rolle spielen?
Das Thema „Ehe/ Familie/ Kinder“
Warum hat das Grundgesetz sich gerade auch auf diesem
Feld als ein Motor gesellschaftlichen Wandels erwiesen? Wieso verdanken wir
besonders dieser Verfassungsbestimmung sehr viel persönliche Freiheit? Und
weshalb war das nicht immer so?
Das Thema „Asyl“
Inwieweit hat der Streit ums Asylrecht das Land
verändert? Was hat die einschlägige Grundgesetzbestimmung dabei bewirkt? Was
verhindert?
Das Thema „Rechtswegegarantie“
Worin besteht der große Wert dieser Bestimmung, die
nur wenige Menschen kennen? Wie nutzt sie den Bürgern? Wie nutzen die Bürger
sie?
Das Thema „Ewigkeitsgarantie“
Worauf kann man sich unter allen politisch denkbaren
Umständen verlassen? Was wäre – rein rechtlich gesehen – unabänderlich, falls
Populisten an die Macht kämen? Was nicht?
Weitere Themen:
„Grundgesetz
für Anfänger“
„Wie werden Schüler mit dem Grundgesetz vertraut gemacht? Wie Einwanderer?“
„Mein Grundgesetz“
„Prominente zu ihren Begegnungen mit der Verfassung“
„Das Grundgesetz im Bild“
„Ausgewählte Verfassungsartikel und Fotos, die diese illustrieren.“